Sport mit fester Zahnspange: Schutz und Tipps für aktive Jugendliche

Für Jugendliche, die aktiv Sport treiben, ist eine Zahnspange kein Hindernis, sondern eine Herausforderung, die es zu meistern gilt. Besonders bei einer festen Zahnspange stellen sich Fragen zur richtigen Pflege und zum Schutz während des Sports. Die Kombination aus Zahnspange und körperlicher Aktivität erfordert zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, um Verletzungen der Zähne, des Zahnfleischs und der Spange zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum der Schutz der Zähne beim Sport besonders wichtig ist und wie Sie mit den richtigen Maßnahmen und Tipps Ihre Zahngesundheit aufrechterhalten können, während Sie aktiv bleiben.

Kurzfassung

  • Zahnspangen bieten beim Sport zusätzliche Risiken für Zähne und Zahnfleisch.

  • Spezielle Mundschutzprodukte schützen vor Verletzungen und Komplikationen.

  • Regelmäßige Zahnpflege ist auch während des Sports unverzichtbar.

  • Der richtige Umgang mit der Zahnspange gewährleistet eine sichere sportliche Aktivität.

Risiken von Zahnspangen beim Sport

Eine feste Zahnspange besteht aus Draht und Brackets, die sich während des Sports als Verletzungsquelle erweisen können. Beim Kontakt mit anderen Spielern oder beim Sturz besteht die Gefahr, dass der Draht sich verbiegt oder die Brackets abfallen. In solch einem Fall können nicht nur die Zähne beschädigt werden, sondern auch das Zahnfleisch kann verletzt werden. Scharfe Kanten an der Brackets-Spange können bei Stößen in den Mundraum eindringen und schmerzhafte Wunden hinterlassen. Zudem können durch die ungeschützte Zahnspange Zahnschäden oder sogar Zahnverlust entstehen. Auch wenn die Zähne durch die Zahnspange mittlerweile besser ausgerichtet sind, bleiben sie in der Anfangszeit nach der Behandlung empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen.

Die richtige Vorbereitung und der gezielte Schutz sind also notwendig, um diese Risiken zu minimieren und das Lächeln der Jugendlichen zu bewahren.

 

Schutzmaßnahmen während des Sports

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie sich Jugendliche mit einer festen Zahnspange beim Sport schützen können:

  1. Mundschutz tragen
    Ein speziell für Zahnspangenträger entwickelter Mundschutz ist eine der besten Schutzmaßnahmen. Dieser Mundschutz umhüllt die Zähne und die Zahnspange und schützt so vor direkten Stößen. Es gibt verschiedene Arten von Mundschutzen, von denen die individuell angepassten Modelle besonders empfehlenswert sind, da sie den besten Sitz bieten und maximalen Schutz bieten.

  2. Verwendung von Schutz für Brackets und Draht
    Für Sportarten, bei denen ständige Bewegungen oder ein erhöhter Druck auf das Gesicht und die Zähne wirken können, empfiehlt sich ein zusätzlicher Schutz für die Brackets und den Draht. Spezielle Silikonüberzüge für die Brackets bieten zusätzlichen Komfort und verhindern, dass scharfe Kanten Verletzungen verursachen.

  3. Beratung durch den Kieferorthopäden
    Ein Kieferorthopäde kann nicht nur bei der Auswahl des richtigen Mundschutzes beraten, sondern auch die Zahnspange nach dem Sport regelmäßig kontrollieren, um sicherzustellen, dass keine Schäden entstanden sind. Der Facharzt kann ebenfalls Tipps zur Pflege während des aktiven Sports geben und mögliche Anpassungen an der Spange empfehlen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

 

Geeignete und weniger geeignete Sportarten

Nicht alle Sportarten sind gleich gut geeignet, wenn man eine feste Zahnspange trägt. Während einige Aktivitäten problemlos mit der Zahnspange kombiniert werden können, gibt es andere, bei denen besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind.

Geeignete Sportarten:

Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Joggen sind in der Regel unproblematisch für Zahnspangenträger. Diese Aktivitäten bieten eine geringe Wahrscheinlichkeit für direkte Stöße oder Kollisionen, was das Risiko für Schäden an der Zahnspange oder den Zähnen reduziert. Ebenso sind Tanz oder Fitness geeignet, solange die Bewegung nicht zu intensiv ist und keine plötzlichen Krafteinwirkungen auf das Gesicht oder den Kiefer erfolgen.

Weniger geeignete Sportarten:

Anders sieht es bei Kontaktsportarten wie Fußball, Rugby oder Boxen aus. Hier besteht ein deutlich höheres Risiko, dass es zu Zusammenstößen oder Stürzen kommt, die die Zahnspange beschädigen oder Verletzungen im Mundbereich verursachen können. Auch Kampfsportarten oder Handball sind eher ungeeignet, wenn kein ausreichender Schutz vorhanden ist. In diesen Fällen ist es besonders wichtig, einen Mundschutz zu tragen, der den Mundraum und die Zahnspange schützt.

 

Zahnpflege auch bei Sport und Zahnspange

Neben dem Schutz vor physischen Schäden ist auch die Zahnpflege ein wichtiger Bestandteil, um die Gesundheit der Zähne zu gewährleisten. Beim Sport können sich zusätzlich Bakterien im Mund ansammeln, insbesondere bei Mundtrockenheit oder übermäßigem Konsum zuckerhaltiger Sportgetränke. Es ist daher wichtig, nach dem Sport regelmäßig die Zähne zu putzen und darauf zu achten, dass auch die Zahnzwischenräume gereinigt werden. Zahnseide und Interdentalbürsten helfen dabei, die Zahnspange und die Zähne gründlich zu reinigen.

Es ist ratsam, den Mundschutz nach jedem Training zu reinigen, um Bakterien und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Auch sollte der Mundschutz regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass er in gutem Zustand ist und seine Schutzfunktion optimal erfüllt.

 

Fazit: Zahngesundheit auch im Sport aufrechterhalten

Für Jugendliche, die eine feste Zahnspange tragen, ist es wichtig, auch während des Sports auf den richtigen Schutz und eine gründliche Zahnpflege zu achten. Ein gut sitzender Mundschutz, eventuell zusätzlich unterstützende Schutzüberzüge für die Brackets und eine konsequente Zahnpflege tragen dazu bei, dass die Zähne auch während sportlicher Aktivitäten gesund bleiben. Die regelmäßige Beratung und Kontrolle durch den Kieferorthopäden stellt sicher, dass die Behandlung optimal fortgeführt wird und keine Schäden entstehen.

Mit diesen einfachen, aber effektiven Maßnahmen können Jugendliche ihre sportlichen Aktivitäten sicher und unbesorgt ausüben und gleichzeitig den Erfolg ihrer kieferorthopädischen Behandlung langfristig sichern. Denken Sie daran: Vorsorge ist der Schlüssel zu gesunden Zähnen – auch beim Sport!